Verpflegung, Campingplätze - was kostet was
…….. Frühstück (und das heißt einen guten Kaffee) machen wir immer selbst, zu Mittag oder irgendwann am Nachmittag gibt’s meistens eine Kleinigkeit (kalt) unterwegs und am Abend wird gekocht. Essen waren wir noch nicht sehr oft – das ist ganz einfach nicht leistbar. Öfters gibt’s Take away fish&chips bzw. einen Fisherbasket (Potpourri aus Fischen, Muscheln, Calamari,…) oder ein Grillhänderl aus dem Supermarkt um 8AUD. Manchmal gehen wir auf eine Pizza oder einen (sehr guten) Burger. Eine australische Küche gibt es ja nicht. Außer dem oben genannten gibt’s noch asiatisch, insbesondere Thai oder Sushi. Für ein Abendessen zu zweit muss man mindestens mit ca. 90 AUD rechnen. Das sind in etwa 60 €; 10 AUD entsprechen 7€. Pizzen gibt’s nicht unter 23 AUD, ein Steak nicht unter 35 AUD, ein kleines Bier oder ein Glas Wein kosten in etwa ab 8 AUD. Trinkgeld ist nicht üblich. Abgesehen von den Preisen sind wir, wenn wir selbst kochen, auch unabhängiger und abwechslungsreicher. Voraussetzung ist nur eine ordentliche Camp Kitchen – das Equipment, Geschirr etc. haben wir. Standard auf jedem Campingplatz ist ein BBQ Bereich. So wird eben von Milchprodukten (die auch nicht gerade billig sind, ein kleines Stück Brie z. B. gibt’s nicht unter 5 AUD) über Obst und Gemüse, Salat, Nudeln, Reis und natürlich Fleisch alles eingekauft. Beim Fleisch ist es unterschiedlich. Hühnerfilets haben in etwa den Preis wie in Ö, Schweine- und Rindfleisch ist teurer. Wie in Österreich muss man auch hier auf Aktionen schauen. Offene Wurstwaren sind sehr günstig – aber offensichtlich von der Kühlung her ein Problem und bei den verpackten Wurst-/Schinkenwaren sind 100g nicht unter 5 AUD zu bekommen. Dunkles Brot gibt es nicht oder besser nicht so wie wir es kennen. Weißbrot kostet der Wecken oder sogar Toastbrot ab 3 AUD, nur das Baguette (sehr unterschiedliche Qualität!) kostet 1,50 AUD. ´
Was es an jeder Tankstelle oder im Supermarkt gibt und wir auch fast täglich brauchen ( wir haben/hatten ja das Problem mit dem Kühlschrank) sind Icebags zu 5kg, die man in die Kühlbox leert – kosten in etwa 4 AUD.
Alkohol gibt’s im Supermarkt nicht zu kaufen. Dafür gibt es eigene Liqueur Shops. Der australische Wein hat seinen Preis, aber auch das Bier (kleines 6er Tragerl) gibt’s nicht unter 10 AUD. Von Spirituosen ganz zu schweigen. Da gibt’s eh nur Whiskey oder Gin – fast unbezahlbar, was bei einer Alkoholsteuer von 83% nicht verwundert. Und wenn wir schon bei den Genussmitteln sind Zigaretten kosten das Packerl (!) um die 35 AUD= über 20 € !!! Es raucht auch fast niemand. In Lokalen sowieso kein Thema.
Zu den Preisen ganz allgemein ist zu sagen, dass es im Norden am teuersten war, oft bis zum Doppelten. Das gilt auch für Benzin. Zwischen 1,05 und 1,90 haben wir für den Liter schon alles gehabt. Ist zwar billiger als bei uns, aber die Distanzen sind ja auch um einiges größer und umso mehr braucht man. Maut haben wir noch keine bezahlt.
Die Preise am Campingplatz belaufen sich zwischen 20 und 50 AUD pro Nacht. Meist zahlen wir für unseren Camper und uns 2 mit Strom um die 30 AUD. Das ist ok – ein Zimmer oder ein Bungalow ist pro Nacht fast nicht unter 200AUD zu haben. Das Wäschewaschen am Campingplatz kostet zwischen 3 und 5 AUD pro Machine ohne Waschpulver.
Für Eintritte in NP, oder Wild Life Parks, Museen oder anderen Sehenswürdigkeiten ist es ganz unterschiedlich. Durchschnittlich muss man mit etwa 20 AUD rechnen.
Insgesamt gesehen ist das Preisniveau sicher höher als in Österreich. Das Essverhalten ist dem in den USA sehr ähnlich. Fett, süß und alles in Großpackungen. Es gibt schon einiges, worauf wir uns in der Heimat wieder freuen – allem voran dunkles saftiges Brot !
Neueste Kommentare
Hey hey, coole berichte.
Denke die Öffnung wäre schon geschehen, amer die usa wollen nicht noch einen krieg verlieren. Somit spielen die leider eine grosse rolle.
Hallo ihr beiden, sehr schöne Tour, die ihr da macht- sehr vielseitig! Natur, Städte, Vergangenheit..... liebe Grüße aus Eisenstadt
HI ihr zwei, wirklich schöne Fotos!!! Die Tierfotos sind auch sehr toll. Ein bissi erschreckt hat mich das Wetter....aber sollte doch Mitte Juli in Schweden etwas wärmer sein?!?
liebe GRüße, Helga
Ja aber hier ganz normal !